Menschen mit Behinderungen
Menschen mit BehinderungenMenschen, die in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt oder etwas anders sind, wollen, dass wir sie akzeptieren und ihnen dabei helfen, weitgehend selbstständig und selbstverantwortlich leben zu können. Daran arbeiten wir in verschiedener Form. Die AWO insgesamt unterhält ein Netz von stationären, teilstationären, ambulanten und mobilen Diensten, um Menschen mit Behinderungen medizinisch, pädagogisch und beruflich zu unterstützen. Und auch in unserem Verbandsgebiet beweisen diesbezüglich zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unterschiedlichen Einrichtungen und Diensten täglich ihr Engagement. |
|
I-Hilfe
|
Freiwilligenarbeit
Vorstellung Repaircafe in BleckedeDu möchtest Dir die vielen Aktivitäten einmal kurz und bündig als Video anschauen, dann klicke auf den Film!
|
|
Aktuelles aus der FreiwilligenarbeitFreiwilligenarbeitSie wollen sich ehrenamtlich engagieren? Wir bieten hierfür zahlreiche Möglichkeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen. Egal, ob Sie gerne mit Kindern arbeiten oder im Seniorenbereich aktiv werden wollen oder sich in einem anderen Projekt mit einbringen möchten, wir beraten Sie und suchen gemeinsam das Richtige für Sie aus. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich, für wie viel Zeit, in welcher Region und in welchem Bereich Sie sich engagieren möchten. KontaktKatja Wojanowski und Torsten Krahn, Käthe-Krüger-Str. 17, 21337 Lüneburg |
|
Bildungspaten für Kinder (BiPaKi)
|
Zusammenhalt fördernSie möchten unsere Arbeit für sozial Benachteiligte in Lüneburg und den Landkreisen Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg fördern? Oder sich mit uns zusammen für mehr Gerechtigkeit in unserer Region einsetzen? Dann nehmen Sie Kontakt auf mit uns. |
Umsonstladen
|
Praxis ohne Krankenschein (POK)In der Praxis ohne Krankenschein in Lüchow werden Menschen, die nicht krankenversichert sind zumeist anonym während der normalen Sprechstunden behandelt. Die Mediziner arbeiten in diesen Fällen unentgeltlich und ohne persönliche Daten der Patienten zu verlangen |
Angebote an Schulen
Angebote an SchulenGesellschaftliche Teilhabe hängt stark davon ab, wie die Schullaufbahn verläuft, die sehr oft auch durch außerschulische Einflüsse mit bestimmt wird. Ein Anliegen der AWO ist es daher, die Schüler/innen durch Projekte gerade auch für diesen Bereich stark zu machen. |
|
Schulsozialarbeit
|
Bildungspaten
|
Berufshilfe
BerufshilfeIn Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern, Institutionen und Netzwerkpartnern suchen wir gemeinsam nach Wegen für passgenaue, zeitnahe und unbürokratische Hilfen im Bereich der Berufshilfe. Wir ermitteln gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in unseren Projekten, welcher Bedarf besteht und welche individuelle Unterstützung und Förderung nötig ist. Vorrangiges Ziel ist es, über Integration in Ausbildung und Beruf - langfristig in den 1. Arbeitsmarkt - gesellschaftliche Teilhabe und persönliche Weiterentwicklung zu fördern. |
|
BIQ - Berufliche Integration im Quartier
|
zielsicher!
|
MIA
|
|
PACE
|
job.sozial
|
Migration
Hilfen der AWO bei MigrationDie Beratung von Migrantinnen und Migranten ist einer der ältesten Arbeitsbereiche der AWO in Lüneburg. Durch gezielte Beratungs- und Integrationsangebote unterstützen wir die in Stadt und Landkreis Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg lebenden Migrantinnen und Migranten, ihr Leben bei uns selbstständig und eigenverantwortlich zu gestalten. Wir verstehen Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur dann funktionieren kann, wenn die aufnehmende Gesellschaft bereit ist, ihren neuen Nachbarn entgegen zu gehen. DIe Migrationsdienste des AWO Regionalverbands Lüneburg/Uelzen/Lüchow-Dannenberg verstehen sich in diesem Prozess als Brücke. |
Standort der AWO Migrationsdienste:
Bahnhofstraße 18in 21337 Lüneburg |
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
|
Jugendmigrationsdienst
|
KulturmittlerInnen
|
Migrationsberatung Landkreis Lüneburg
|
Respekt CoachesSeit 2018 wird das bundesweite Projekt „Respekt Coaches“, welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird, in Kooperation mit der AWOSOZIALe Dienste gGmbH am Standort Lüneburg durchgeführt. Das Projekt beinhaltet derzeit die Zusammenarbeit mit drei Schulen: der Georg-Sonnin-Schule in Lüneburg, der Hanseschule Oedeme in Lüneburg sowie der Oberschule am Katzenberg in Adendorf. |
Mental Health CoachesDas Präventionsprogramm "JMD Mental Health Coaches" stärkt Resilienz, das Wohlbefinden und die menatel Gesundheit junger Menschen. Es bietet zielgerichtete Informationen und Gruppenangebote und ist Experimentierraum rund um das Thema "Mentale Gesundheit". |
Familie
Beratung und Hilfen für FamilienFür den AWO Regionalverband Lüneburg/Uelzen/Lüchow-Dannenberg ist insbesondere die Unterstützung von Kindern und Familien ein zentrales Thema seiner sozialen Arbeit. Als Mitgliederverband engagieren wir uns mit ehrenamtlicher Unterstützung und professionellen Dienstleistungen für eine sozial gerechte Gesellschaft. Unser Verband unterstützt insbesondere über die AWOSOZIALE Dienste gGmbH betroffene Familien in ihren jeweiligen Lebenssituationen. Durch die Förderung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung sowie die Beratung und Begleitung ihrer Eltern sollen die Möglichkeiten für gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit dieser Familiene verbessert werden. |
|
Erwachsenenhilfe
|
Erziehungsberatungsstelle
|
Kinder und Jugend
Kinder- und JugendAngebote von Kindertageseinrichtungen, Übermittagsbetreuungen an Schulen aber auch Beratungsstellen, Hilfen zur Erziehung, der Jugendmigrationsdienst und das Engagement in Schulen sind Beispiele, die unsere Kompetenz im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe widerspiegeln. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche bei der Gestaltung ihres Lebens und begleiten sie ein Stück in ihrer Entwicklung. Die Heranwachsenden werden von uns in ihrer Persönlichkeit angenommen und gefördert. Wir knüpfen an ihre Ressourcen an und helfen ihnen, Probleme zu lösen. Zu unseren weiteren Angeboten gehört neben Projektarbeiten mit dem Ziel der Qualifizierung und Integration in den Arbeitsmarkt auch die Gestaltung von Freizeiten in Zusammenarbeit mit dem Jugendwerk der AWO. |
|
TagesgruppenIm Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind mit seinem Lebensumfeld. Aber auch Eltern erhalten durch entsprechende Unterstützung die Möglichkeit, in Problemsituationen des familiären Zusammenlebens neue Handlungsmodelle zu entwickeln. |
Jugendmigrationsdienst
|
Ambulante Kinder- und Jugendhilfe
|