Aktuelles

Lüneburger Wochen gegen Rassismus – für eine offene Gesellschaft vom 02. bis 24. März 2024

Der Internationale Tag gegen Rassismus am 21. März markiert jedes Jahr einen Aufruf zur Solidarität und aktiven Teilnahme am Kampf gegen Rassismus. In diesem Zusammenhang ruft der Interkulturelle Rat in Deutschland e. V. bundesweit Organisationen und Einrichtungen dazu auf, sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus zu beteiligen.

Bereits zum neunten Mal finden in Lüneburg die „Lüneburger Wochen gegen Rassismus – für eine offene Gesellschaft“ statt, diesmal vom 02. bis 24. März 2024. Unter dem Leitmotiv „Menschenrechte für alle“ engagieren sich zahlreiche Lüneburger Organisationen, Vereine, Gewerkschaften, Initiativen, Institutionen und Einzelpersonen aus den Bereichen Bildung, Soziales, Kunst/Kultur, Sport, Politik, Jugend, Migration, Integration und Flüchtlingsarbeit.

Mit insgesamt 38 Angeboten, getragen von 60 Kooperationspartnern, präsentiert das Netzwerk auch für das Jahr 2024 ein vielfältiges Programm. Dieses umfasst Vorträge, Filme, Lesungen, Workshops, Stadtrundgänge, Podiumsdiskussionen, Theater/Performance, Musik, Ausstellungen, Kundgebungen sowie spontane Aktionen in der Innenstadt, zu denen alle Lüneburger*innen herzlich eingeladen sind.

Veranstaltungsflyer Lüneburger Wochen gegen Rassismus

 

Herzlich willkommen

... auf der Website des AWO Regionalverbandes Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg.

Das Organisationsgebiet des AWO Regionalverbandes umfasst die Flächenlandkreise Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg. Der Regionalverband beschäftigt rund 350 hauptamtliche Mitarbeiter/innen in der Region, daneben sind in den Ortsvereinen und Stützpunkten sowie in verschiedenen Projekten 300 Freiwillige aktiv in der sozialen Arbeit tätig.

Weiterlesen ...

Aktuelles

 

 

 Neue Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderung

Mit Hilfe der Aktion Mensch erweitern der AWO Regionalverband und die AWOCADO Service gGmbH im Rahmen von zwei mehrjährigen Projekten ihre bestehenden Assistenzangebote in den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg.

In Lüneburg baut der AWO Regionalverband ab dem 01.04.2025 einen Ambulanten Assistenzdienst für Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen auf. Über einen Zeitraum von fünf Jahren soll ein umfassendes Angebot entstehen, das es Menschen mit Behinderung ermöglicht, ein ihrer Individualität entsprechendes, selbstbestimmtes und selbstständiges Leben in der eigenen Häuslichkeit und im Sozialraum zu führen. Mit dem neuen Angebot reagiert die AWO auf den großen Bedarf an entsprechenden Dienstleistungen in der Region. Das Projekt wird von zwei Mitarbeitenden im AWO-Assistenzzentrum in der Lübecker Straße umgesetzt (Kontakt: info@awo-lueneburg.de; Tel. 04131 7596-0).

Die AWOCADO Service gGmbH erweitert im Landkreis Lüchow-Dannenberg ihre bestehenden integrativen Angebote im Arbeitsfeld Integrationshilfe und Schulbegleitung um einen ambulanten Assistenzdienst für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Mit dem Dienst sollen bedarfsgerechte Unterstützungsangebote entstehen, die beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen eine selbstbestimmte Lebensführung sowie Teilhabe an sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten ermöglichen. Zugleich sollen die Familien der Kinder und Jugendlichen durch die Entwicklung verlässlicher Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen entlastet werden. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird von zwei Mitarbeitenden in Lüchow umgesetzt (Kontakt: Kathrin Lokatis, lokatis@awocado-service.de; Tel. 0155 630 44 794).

 

Vielfältige Unterstützung im AWO Assistenzzentrum

Individuelle Hilfen für Senioren und Menschen mit Behinderungen

Das AWO Assistenzzentrum bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen für Menschen jeden Alters. Im Mittelpunkt stehen die individuelle Unterstützung und Beratung von Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Behinderungen, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

„Unsere Angebote erleichtern den Alltag und entlasten Angehörige“, erklärt der AWO-Geschäftsführer Günter Wernecke. Für Seniorinnen und Senioren gibt es vielfältige Hilfen, die es ihnen ermöglichen, in ihren eigenen vier Wänden zu leben. Pflegefachkräfte führen Beratungsbesuche durch und beraten Senioren und ihre Angehörigen situationsgerecht.

Auch Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder seelischen Behinderungen profitieren von den Angeboten. „Im Rahmen der Integrationshilfe bieten wir unterrichtsbegleitende Betreuung und Hilfestellungen, die den Schülerinnen und Schülern helfen, sich im Schulalltag zurechtzufinden“, so Günter Wernecke.

Im Frühjahr 2025 startet zudem ein ambulanter Assistenzdienst für Menschen mit Behinderungen. Dieser Dienst wird Assistenzangebote für alle Alltagsbereiche sowie Unterstützung zur Familienentlastung und während Krankenhausaufenthalten bereitstellen. Ziel ist es, den Klienten ein selbstständiges Leben zu ermöglichen.

Weitere Informationen zu den Angeboten des AWO Assistenzzentrums finden Sie hier.

Günter Wernecke, Nina Bösch, Silke Reinhardt und Susanne Jochum (v.l.n.r.) freuen sich über die Räumlichkeiten.

Tafelgärten in Lüchow müssen zum Jahresende schließen

Pressemitteilung:

PM

Uemi Wir Suchen

Hier geht es zu den Stellenangeboten.