Jubiläum
Echt AWO - Seit 1919 - Erfahrung für die Zukunft
Seit 100 Jahren kämpft die Arbeiterwohlfahrt für Gerechtigkeit und Solidarität, für Vielfalt und Frauenrechte. Für ein menschenwürdiges Leben, in dem niemandem Almosen zugeteilt, sondern allen Chancen für Teilhabe ermöglicht werden. Denn nur so geht echtes Miteinander.
"So freudig und gern wir alle in der Gegenwart stehen sollen, um darin das unsere zu tun, so wichtig ist es auch, immer wieder zurückzuschauen, die Gegenwart an der Vergangenheit zu prüfen und sich an dem, was gut daran war, neu zu orientieren. Nicht, um in der Vergangenheit zu beharren, sondern immer wieder, um erneut für die Zukunft bereit zu sein." Marie Juchacz
Das 100-jährige Bestehen feiern wir mit unserer Jubiläumskampagne. Ihr Gesicht ist das unserer Gründerin Marie Juchacz, ihre Kernthemen sind die Anliegen, mit denen Marie Juchacz das Selbstverständnis und den Anspruch der AWO geprägt hat: Frauenrechte, Vielfalt, Gegen Almosen – Für Teilhabe, Menschenwürdiges Leben, Gerechtigkeit und Solidarität.
Herzlich willkommen
... auf der Website des AWO Regionalverbandes Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg.
Das Organisationsgebiet des AWO Regionalverbandes umfasst die Flächenlandkreise Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg. Der Regionalverband beschäftigt 300 hauptamtliche Mitarbeiter/innen in der Region, daneben sind in den Ortsvereinen und Stützpunkten sowie in verschiedenen Projekten über 250 Freiwillige aktiv in der sozialen Arbeit tätig.
Die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Standbeinen des Verbandes ist entsprechend des Grundsatzprogramms der AWO ein Arbeitsprinzip in unserer Region. Sämtliche Angebote richten sich an dem Leitbild der Arbeiterwohlfahrt aus. Die aktive Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern – Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Wohlfahrtsverbänden – macht den AWO Regionalverband zu einem Mitgestalter der Gesellschaft in Nordostniedersachsen. Die hauptamtliche Arbeit der AWO in Stadt und Landkreis Lüneburg, dem Landkreis Uelzen und dem Landkreis Lüchow-Dannenberg ist im Regionalverband selbst, der AWOSOZIALe Dienste gGmbH und der AWOCADO Service gGmbH organisiert. Zudem betreiben die AWOCADO Service gGmbH gemeinsam mit dem Herbergsverein Wohnen und Leben e. V. die job.sozial GbR und die AWOSOZIALe Dienste gGmbH gemeinsam mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Lüchow-Dannenberg die Arbeitsgemeinschaft Erziehungsberatungstelle Lüchow-Dannenberg.
Aktuelles
Erweiterte Öffnungszeiten im Umsonstladen
In der Vorweihnachtszeit erweitert der AWO-Umsonstladen in der St. Stephanus-Passage in Kaltenmoor seine Öffnungszeiten. An den vier Mittwochen vor Weihnachten, am 27.11., 04.12., 11.12. und 18.12. ist jeweils von 13:30 bis 17:30 Uhr geöffnet.
Ein reichhaltiges Sortiment von gut erhaltenen gebrauchten Waren wartet auf neue Besitzer: Weihnachtsdekoration, Geschirr, Gläser und vieles mehr. Menschen mit kleinem Geldbeutel finden hier vielleicht ein Weihnachtsgeschenk für ihre Lieben. Um der Winterkälte zu trotzen, wird leckerer alkoholfreier Früchtepunsch angeboten.
Die bekannten Öffnungszeiten Dienstag 10 bis 14 Uhr und Freitag 10 bis 16 Uhr bleiben bestehen. In dieser Zeit werden auch Warenspenden entgegengenommen.
AWO begrüßt Urteil zu ALG II-Sanktionen: Der Gesetzgeber muss jetzt handeln!
Lesen Sie die Stellungnahme unsere Bundesverbandes HIER
Gemeinsame Erklärung: Arbeitslose fördern statt ins Existenzminimum eingreifen!
Weitere Informationen zum Thema HIER
Neu: Regionales Jugendwerk in Planung
Du bist 16 bis 30 Jahre alt und willst dich für Kinder und Jugendliche oder ein gesellschaftliches Thema engagieren? Dann bist du bei der AWO genau richtig!
Im AWO Regionalverband Lüneburg/Uelzen/Lüchow-Dannenberg e. V. wird ein regionales Jugendwerk aufgebaut. Das Jugendwerk der AWO ist der eigenständige Kinder- und Jugendverband der Arbeiterwohlfahrt. Die Leute vom Jugendwerk mischen sich in politische Diskussionen ein und beziehen dabei Stellung für die Interessen von Kindern und Jugendlichen. Auch Freizeiten und Ferienfahrten werden organisiert. Beim Jugendwerk mitmachen können alle jungen Menschen bis 30 Jahre.
Du bist interessiert? Dann komm am Donnerstag, 17. Oktober 2019, um 19:15 Uhr ins „Mosaique – Haus der Kulturen“ in der Katzenstraße 1 in Lüneburg. Hier kannst du deine Themen und Ideen für ein AWO-Jugendwerk Lüneburg einbringen.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter jugendwerk@awo-lueneburg.de oder Telefon 0 41 31 – 75 96 - 0
Du willst gleich richtig loslegen? Dann bist du zu einem Seminar des Bezirksjugendwerks der AWO Hannover e. V. eingeladen. Es findet vom 31. Oktober bis 02. November 2019 in Bad Bevensen statt. „Vereint in Vielfalt – was soll das sein?“ ist das Thema. Tagungsort ist das Gustav Stresemann Institut. Das Angebot ist kostenfrei.
Bei dem Seminar mitmachen können junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren aus Lüneburg und Umgebung, die sich ehrenamtlich engagieren und selber aktiv werden wollen. Das Seminar bietet viel Raum für die eigenen Ideen, für Austausch und Vernetzung sowie einen spannenden Theaterworkshop. Es liefert außerdem Impulse und Methodenwissen, um eigene Projektideen besser in die Tat umsetzen zu können. Viel Spaß miteinander ist garantiert!
Das Seminar beginnt am Donnerstag, 31.10., (Reformationstag = Feiertag) um 12:00 Uhr und endet am Samstag, 02.11., um 12:00 Uhr. Fahrtkosten werden übernommen, ebenso Verpflegung und Unterkunft im Gustav Stresemann Institut. Von Lüneburg aus ist der Seminarort mit dem Metronom in 15 Minuten zu erreichen.
Neues Angebot für Senioren
Die Assistenzangebote der AWO erleichtern mit praktischen Hilfestellungen den Alltag von älteren Menschen im eigenen Haushalt und bieten Sicherheit und Service auch für die Angehörigen. Alle Leistungen werden an Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse angepasst.
AWO-Umsonstladen in Kaltenmoor sucht neue Freiwillige
Wer hat, der gibt. Wer braucht, der nimmt. Das ist die Idee, die hinter dem Umsonstladen der AWO in Kaltenmoor steht. „Wer etwas übrig hat, kann es bei uns abgeben und wir geben die Dinge gegen eine kleine Spende an Bedürftige weiter. Die Nachfrage ist groß. Deswegen brauchen wir jetzt Hilfe! Wir suchen neue Freiwillige, Frauen und Männer, die uns im Laden unterstützen“, so Hiltrud Lotze vom AWO Regionalverband Lüneburg/Uelzen/Lüchow-Dannenberg.
Der Laden ist auch ein Mittel gegen die Wegwerfmentalität: Dinge des täglichen Lebens, die „übrig“ sind, bereiten anderen eine Freude oder werden einfach gebraucht. Hier ist der Ort, wo beide Interessen zusammenkommen.
Zwei Mal in der Woche hat der Umsonstladen geöffnet: dienstags von 10 bis 14 Uhr und freitags von 10 bis 16 Uhr.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umsonstladen sind Freiwillige, die hier ehrenamtlich, also ohne Lohn, im Einsatz sind. „Wir freuen uns sehr über neue Kolleginnen und Kollegen", so Helga Trilk und Angelika Fritz-Brammer aus dem Team.
Während der Öffnungszeiten können auch die Warenspenden angeliefert werden: gut erhaltenes Geschirr und Küchenutensilien, Bücher, Bettwäsche, Gardinen, Handtücher und Kinderspielzeug.
Wer mitarbeiten möchte, kann einfach im Laden vorbeischauen oder wendet sich beim AWO Regionalverband Lüneburg/Uelzen/Lüchow-Dannenberg e. V. an Hiltrud Lotze, Telefon 0 41 31 – 75 96 29.