Herzlich willkommen
... auf der Website des AWO Regionalverbandes Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg.
Das Organisationsgebiet des AWO Regionalverbandes umfasst die Flächenlandkreise Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg. Der Regionalverband beschäftigt rund 350 hauptamtliche Mitarbeiter/innen in der Region, daneben sind in den Ortsvereinen und Stützpunkten sowie in verschiedenen Projekten 300 Freiwillige aktiv in der sozialen Arbeit tätig.
Aktuelles
Ukraine - FAQ Link-SammlungHier finden Sie Informationsangebote für Geflüchtete aus der Ukraine. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die hinterlegten Inhalte ist der jeweilige Anbieter verantwortlich. |
Eröffnung am 21. April 2022: Treffpunkt Gemeinsam stark! in LüchowEin Raum, in dem Menschen anderen Menschen helfen - und damit auch sich selbst. Das Projekt der Awocado Service gGmbH 'Sozialer Treff Lüchow' eröffnet am 21. April den Treffpunkt als Platz für Gespräche, Spiele, Austausch, aber auch für Beratung und Hilfestellung. Die Teilnehmer des Projektes helfen Besucherinnen und Besuchern, Kleidungsstücke oder Elektrogeräte zu reparieren und bewirten sie mit Kaffee und Kuchen. Dienstag bis Donnerstag wird der Treffpunkt für alle Interessierten jeweisl von 14 bis 16 Uhr geöffnet sein. Wer den sozialen Treff unterstützen oder mitmachen möchte, kommt vorbei oder ruft an unter 0 58 41 / 9 74 68 88.
|
![]() |
Hoher Handlungsbedarf gegen Armut!Die AWO positioniert sich auf Basis ihrer Werte zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten und gestaltet die Zivilgesellschaft aktiv mit. "... Heute hat ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis unter Beteiligung der AWO einen offenen Brief an die Bundesregierung veröffentlicht. Darin wird vor dem Hintergrund der aktuellen Preisentwicklungen und pandemiebedingter Mehrkosten ein schnelles Gegensteuern in der Armutspolitik gefordert...." Pressemitteilung |
Von 'Stadtteilstaunen' und Kinderrechten
Neun verschiedene Stationen in den Gebieten Ochtmissen und Kreideberg brachten vom 19.06 bis zum 27.06. Familien den Stadtteil näher und nach den langen Entbehrungen der Corona Zeit auch Spaß und Freude.Die ÜMI-Kreideberg der AWO hat sich hier mit tollen Projekten eingebracht: An jeder Station war ein individueller, von den ÜMI-Kindern gemalter Smiley aufgehängt. Zum Beweis, dass die Station besucht wurde, konnte der Smiley in einen Laufpass abgemalt werden um mit einer Abgabe des Passes im Stadtteilhaus KredO an einer Verlosung teilzunehmen. Es gab tolle Preise zu gewinnen, z. B. ein individueller Partynachmittag im Jugendcafè, eine Tierfütterung im Arche Park oder eine Fahrt im Streifenwagen. Und die Kinder der ÜMI Kreideberg haben auch eine Station entwickelt. Sie entschieden sich für einen sensorischen Pfad aus Hüpfspielen. Mit Sprühkreide aufgesprüht, war der Pfad schon in der ersten großen Schulpause am Freitag das Highlight für die Kinder. Es wurde gehüpft, gelaufen und gelacht. Zum Start der Aktion gab es auch einen Pressetermin, wobei zwei Kinder der ÜMI Kreideberg, Nicoline Wiermann von der Polizei und Hergen Ohrdes von der Paulusgemeinde gemeinsam den sensorischen Pfad gemeistert haben. Sie hatten dabei sichtlich viel Spaß und die Zuschauer feuerten sie ordentlich an. „Ich freue mich immer wieder“, so die Einrichtungsleiterin Viola Jampert, „über die Mitarbeiter der ÜMI Kreideberg, die immer gerne und mit viel Engagement gemeinsam mit den Kindern an Veranstaltungen teilnehmen. Erst vor kurzem haben wir als ÜMI an dem „Kinder haben Rechte“-Preis in Niedersachsen teilgenommen.“ Partizipation ist schon immer ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit in der AWO und wurde in der ÜMI Kreideberg durch die Teilnahme an dem Niedersächsischen „Kinder haben Rechte“-Preis noch mal vertieft. Im Rahmen dieser Bewerbung um den Preis haben sich alle Gruppen eingehend mit den Kinderrechten auseinandergesetzt und pro Gruppe ein kleines Video zu diesem Thema gedreht. Die Videos wurden zusammengeschnitten und als Beitrag eingereicht. Durch diese intensive Zeit hat sich der Gedanke der Kinderrechte auch bei den Kindern fester verankert. Auch wenn der Beitrag es nicht unter die ersten 3 geschafft hat, haben alle Mitarbeiter*innen und Kinder viel Spaß bei der Erstellung der Videos gehabt und das ein oder andere dazugelernt. Das Video ist unter https://youtu.be/7wCuUhP0bXo zu sehen.
|
Aus der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung heraus halten wir uns selbstverständlich an alle offiziellen Corona-bedingten Vorgaben. Angepasst an die jeweiligen Lockerungen dürfen wir nun aber auch zunehmend wieder persönlich für Sie da sein. Dazu ist jedoch eine vorherige telefonische Terminverinbarung notwendig. Die Mitarbeitenden der Arbeiterwohlfahrt Lüneburg/Uelzen/Lüchow-Dannenberg sind für Sie weiterhin zu den üblichen Geschäftszeiten per Telefon, per Mail oder per Brief zu erreichen. Klicken Sie auf diesen LINK, um alle aktuellen Angebote und Ansprechpartner*innen auf einen Blick zu finden. |
"Männer-Werte-Migration"
Soziale Mieter*innenberatung - ein Angebot in Kooperation mit der Hansestadt Lüneburg
Bildungspatinnen und Bildungspaten dringend gesucht!
Seit 10 Jahren setzen Erwachsene in dem AWO-Freiwilligenprojekt „Bildungspaten für Kinder“ ihre Zeit, Energie und Lebenserfahrung für Kinder ein. An Grundschulen in Stadt und Landkreis Lüneburg und an der Oberschule am Wasserturm unterstützen sie in gezielter Einzelförderung benachteiligte Kinder, die sonst den Anschluss in der Schule verlieren würden. Jetzt werden dringend neue Bildungspatinnen und Bildungspaten für einen Einsatz an der Hanseschule Oedeme (Oberschule) gesucht. Weiterlesen
Regionales Jugendwerk in Planung
Du bist 16 bis 30 Jahre alt und willst dich für Kinder und Jugendliche oder ein gesellschaftliches Thema engagieren? Dann bist du bei der AWO genau richtig!
Im AWO Regionalverband Lüneburg/Uelzen/Lüchow-Dannenberg e. V. wird ein regionales Jugendwerk aufgebaut. Das Jugendwerk der AWO ist der eigenständige Kinder- und Jugendverband der Arbeiterwohlfahrt. Die Leute vom Jugendwerk mischen sich in politische Diskussionen ein und beziehen dabei Stellung für die Interessen von Kindern und Jugendlichen. Auch Freizeiten und Ferienfahrten werden organisiert. Beim Jugendwerk mitmachen können alle jungen Menschen bis 30 Jahre.